BRAFA 2025 / JOANA VASCONCELOS
Die portugiesische Künstlerin Joana Vasconcelos wurde 1971 geboren. Im Laufe ihrer 30-jährigen Karriere hat sie eine Vielzahl von Medien verwendet. Obwohl sie Textilien bevorzugt, arbeitet Vasconcelos auch mit Zement, Metall, Keramik, Glas und gefundenen Objekten. Sie ist bekannt für ihre monumentalen Skulpturen und immersiven Installationen. Ihr Ziel ist es, Alltagsgegenstände aus ihrem Kontext zu lösen und das Konzept des Kunsthandwerks im 21. Jahrhundert neu zu überdenken. In ihren humorvollen und ironischen Arbeiten untersucht sie die Situation der Frau, die Konsumgesellschaft und die kollektive Identität.
Ihren internationalen Ruf festigte sie 2005 auf der ersten von Frauen kuratierten Biennale von Venedig, wo sie ihr Werk The Bride präsentierte, einen klassisch geformten Kronleuchter, dessen Kristallanhänger durch etwa 14.000 Tampons ersetzt wurden.
2012 war Joana Vasconcelos die bisher jüngste Künstler*in und die erste Frau, die im Château de Versailles ausstellen durfte. Im Jahr 2018 war sie die erste portugiesische Künstler*in, die eine Einzelausstellung im Guggenheim Bilbao hatte. 2023 hatte sie die Ehre, in den Uffizien und im Palazzo Pitti in Florenz neben großen Meistern wie Leonardo da Vinci, Michelangelo und Caravaggio auszustellen.
Auf der BRAFA 2025 wird Vasconcelos zwei Walküren ausstellen, Skulpturen, die von den weiblichen Figuren aus der nordischen Mythologie inspiriert sind, die über die Schlachtfelder flogen und die tapfersten Krieger ins Leben zurückholten, um sich den Göttern in Walhalla anzuschließen. Sie sind aus Textilien gefertigt und zeigen die Kreativität der Künstlerin, die eine Vielzahl von Stoffen und Verzierungen verwendet. Das Ergebnis ist eine überraschende Kombination von Volumen, Texturen und Farben. Viele der Walküren bestehen aus einem zentralen Körper, einem Kopf, einem Schwanz und mehreren Armen und kombinieren traditionelle Handwerkskunst mit technologischeren Methoden, wie z. B. dem Einfügen von Licht, um Vibrationen und Atmung zu simulieren, was dem Werk Bewegung verleiht.
BRAFA 2024 / THE PAUL DELVAUX FOUNDATION
In the context of BRAFA 2024, the Paul Delvaux Foundation has seized the opportunity to take part in the Year of Surrealism and to shine a spotlight on the great master’s work. In a dedicated space, the Foundation will be offering an insight into the artist’s world through a selection of masterpieces from its own collection and from a private collection on loan to the Paul Delvaux Museum in St Idesbald.
The works on display, dating from the 1930s to the 1960s, reveal the themes dear to Paul Delvaux. The inescapable nature of the female figure is evident from the very beginning of his work, with the intriguing Vénus endormie, without neglecting the importance of the male figure (the man in a suit, the scholar, the ephebe).
The famous painting Chrysis reveals the woman in all her mysterious splendour. The demonic aspect of Delvaux’s paintings is also evoked by his depiction of skeletons, whilst the railway world finds its most beautiful expression in the magical Gare forestière.
Paul Delvaux (1897-1994) lived to nearly 96 years old! He devoted his entire life to creation. Even though his parents had wanted him to be a lawyer, his perseverance and determination finally won them over. He experienced one true love, with the woman who became his lifelong companion, Tam. They were happy and had no children, with the painter considering each painting to be the fruit of childbirth.
In the 1920s and 30s, he tried his hand at Impressionism and Expressionism, before finding his own style close to Symbolism and Surrealism. Delvaux succeeded in inventing such a personal and original world that it is immediately recognisable. From the 1960s onwards, Delvaux enjoyed international recognition (Europe, Japan, the United States, etc.) and was considered one of the major Belgian artists of the second half of the twentieth century, as evidenced by Andy Warhol painting his portrait in 1981.
Paul Delvaux developed a timeless body of work which defied categorisation and transcended passing fashions. Taking root in intriguing elsewhere, each work is none other than the visual concretisation of dreams from his intimate world. He bequeathed his works to us in the hope of taking us on a journey to a world where dreams and reality merge, in a timeless space sheltered from noise, like an invitation to escapism. The Foundation that bears his name was created in 1979, and the museum he helped create opened in 1982 in Saint-Idesbald, near where he lived.
Brafa 2023 / Thema Jugendstil
For this 68th edition, a theme has been chosen in correlation with the initiative of the Brussels-Capital Region, which will make 2023 a year devoted to Art Nouveau. BRAFA will be highlighting this movement in several ways.
Some galleries at BRAFA will offer exceptional objects from this movement, including Epoque Fine Jewels, Thomas Deprez Fine Arts, Florian Kolhammer, Galerie Cento Anni, Dr. Lennart Booij Fine Art & Rare Items, Victor Werner, Galerie Mathivet, Galerie Montanari, Marc Heiremans, Galerie Bernard De Leye... Two BRAFA Art Talks will be devoted to this theme, one presented by Benjamin Zurstrassen, curator at the Horta Museum: Brussels 1893, the birth of Art Nouveau and the other by Professor Werner Adriaenssens, curator of 20th century collections at the Royal Museums of Art and History: The King Baudouin Foundation’s Art Nouveau collection. Following a meeting with Benjamin Zurstrassen, curator at the Horta Museum, Beatrix Bourdon, the Managing Director of BRAFA and Nicolas de Liedekerke – Daniel Culot (Volume Architecture) drew inspiration from Victor Horta’s original drawings for the creation of the carpet. These drawings can be found as well on the BRAFA 2023 invitation cards and on the cover of the catalogue.
This will be an opportunity for visitors to rediscover this movement which has experienced an extraordinary development in Brussels. Brief history below.
Art Nouveau was born in the late nineteenth century from certain artists’ and bourgeois aesthetes’ desire to live in a new and refined setting, in reaction to the coldness of a booming industrial world and the classicism of the past.
In 1893, Victor Horta’s iconic building, the Hotel Tassel, was inaugurated in Brussels. Perceived as the founding act of Art Nouveau in the Belgian capital, this first ‘Art Nouveau’ building soon became an example to follow. In January 1893, Paul Hankar (1859-1901), a colleague of Victor Horta (1861-1947), filed the blueprints for his personal residence, often considered to be the first ‘Art Nouveau’ house, in a more geometric style, far removed from the curves propagated by Horta.
In 1894, Henry van de Velde, another leading figure from this period, published ‘Le déblaiement d'Art,’ an inculpatory manifesto against the classicism which reigned unchallenged over the arts at the time. He argued that ‘Art Nouveau’ must be born and inscribed in its time, creating its own style, no longer content to imitate the past. The quest for harmony and comfort must prevail, and the decorative arts must finally be recognised for their true worth.
Beyond its architectural and decorative aspect, Art Nouveau was foremost an ideological current. The artists, architects and craftsmen of the time, alarmed by increasing industrialisation, advocated a return to nature, to the quality and durability of manufactured objects and to beauty as an ideal of life. This ideal had previously been defended by the English ‘Arts and Crafts’ movement, a revival of the decorative arts through craftsmanship.
Although Art Nouveau found its origins in the romantic feeling towards nature, and in the scientific work of the nineteenth century (botany, entomology, etc.), it was also strongly inspired by the discovery of Japanese art. Until early 1850, Japan had remained closed to all outside contact. Japanese art, and Oriental art more broadly, revolutionised Western artistic conceptions. It offered a new form of representation of natural phenomena and of the plant and animal worlds (1).
An important aspect is the rise of the wealthy middle class. They were the visitors to and buyers at world exhibitions and the Salons where new-fangled and avant-garde art (objects) were presented. Those items were intended for the interiors of their new homes whose reception areas were to radiate status (2).
Art Nouveau facades are very visual and decorative, in order to guarantee their own identity. The interiors relied on decoration, warm colours and glass windows which let in as much natural light as possible. The house being a new construction, it was equipped with the latest technologies. In addition, many Art Nouveau architects created all of the house’s equipment themselves, from the furniture to the cutlery and door handles, which is why it is referred to as a ‘total work of art.’
The movement died around 1910-1914.
(1) Based on the text of the Horta Museum written by Françoise Aubry
(2) text of Werner Adriaenssens
BRAFA 2022 / ARNE QUINZE
Arne Quinze wurde 1971 in Belgien geboren. Heute lebt und arbeitet er in Sint-Martens-Latem, einer Gemeinde in der Nähe der belgischen Stadt Gent. Anfang der 1980er Jahre startete er eine Karriere als Graffitikünstler. Dabei stellte er vor allem die Rolle unserer Städte in Frage. So machte er sich auf die Suche nach Städten, aus denen er Freilichtmuseen machen wollte. Mit der Zeit wandelte sich sein Werk von der Straßenkunst hin zur Kunst im öffentlichen Raum. Themen wie soziale Interaktion, Urbanisierung und Diversität standen dabei immer wieder im Mittelpunkt. Mit seiner monumentalen Holzkonstruktion Uchronia, die er zusammen mit seinem Team in der Wüste von Nevada errichtete, setzte er ein Zeichen für sein Streben nach einem Miteinander von Kultur und Natur. Zahlreiche Skulpturen und Ausstellungen folgten. Darunter befanden sich sowohl raumgreifende Installationen als auch kleinere Gemälde und Skulpturen. Gegenwärtig gelten etliche seiner Installationen als Wahrzeichen von Städten, die wegweisend für die Dynamik in der Stadtentwicklung sind: Ob in Paris, Shanghai, Beirut, Washington D.C., Brüssel, Mumbai, São Paulo, Quinze greift seit mehr als 25 Jahren in das Stadtbild zahlreicher Metropolen ein, einige seiner Projekte sind noch nicht fertiggestellt.
Die jüngsten Werke von Arne Quinze zeichnen sich durch eine vordergründig chaotische Anordnung einzelner Elemente aus. Sie stehen jedoch in enger Beziehung zueinander und sind elementare Bestandteile eines akribisch angelegten Biotops, das sich auf lebendige Art und Weise potenziert. Die Palette aus Farben und Formen ist so facettenreich wie die Vorstellungskraft des Betrachters. Der Künstler bildet dabei eine Gesellschaft als zusammenhängendes und intaktes Ökosystem ab – als Abbild der Natur, die ihn am meisten inspiriert. In diesem Sinn appellieren die Skulpturen und Installationen an den Erhalt von Diversität und Pluralismus mit dem Willen zum Experimentieren und zur gegenseitigen Befruchtung. Ein klarer Gegenentwurf und eine Absage an den derzeitigen Trend hin zu Monokulturen und vergifteten Beziehungen.
Menschen wieder zusammenzubringen – das sollte nach Ansicht von Quinze das ultimative Ziel öffentlicher Kunst sein. Eine Skulptur vermag es, so sie denn der Norm zuwiderläuft, dass ein Passant nach einem ersten überraschten Eindruck seine Toleranzschwelle erweitert. Denn es sind Normen, die Städte in eine monotone, graue Ödnis verwandeln. Die Städte sollten – wie es ihnen die Kunst und die Natur vormacht – eine Symbiose aus unterschiedlichsten Organismen anstreben, aus denen heraus sich wieder Dialog bilden kann und damit die Erhaltung ihrer Zukunft gesichert wird.
Im Grunde richtet sich der Künstler buchstäblich gegen jede Art von Monokultur. Das Streben nach Vielfalt und Diversität zieht sich wie ein Leitmotiv durch sein Werk, wobei sein Garten als maßstabsgetreues Modell dient, in dem das Leben in voller Blütenpracht geradezu explodiert. Quinze empfindet es als unerträglich, dass wir Menschen allein seit seiner Geburt im Jahr 1971 etwa 30 Prozent der vorhandenen Flora und Fauna ausgerottet haben. Dabei ist es in unser aller Interesse, Ökosysteme zu schützen und zu regenerieren.
Die wilde Lupine ist für mich ein wahres Symbol für Vielfalt.
Auf meinen zahlreichen Reisen konnte ich feststellen, dass dort, wo Monokulturen beginnen, natürliche Wildblumenfelder aufhören zu gedeihen. Die prächtige wilde Lupine ist selbst ein Opfer menschlicher Kultivierungsmaßnahmen. Deshalb ist sie meine Verbündete in meinem Anliegen, die Diversität unserer Gesellschaft wiederzubeleben. Zusammen mit ihren Wildblumenkolleginnen posiert sie in meinem Garten als eine Art Muse für meine Ölbilder und Metallskulpturen.
Arne Quinze
Arne Quinze born 15 December 1971
Arne Quinze was born in Belgium in 1971 and currently lives and works in Sint- Martens-Latem, a town near the Belgian city of Ghent. His early career in the 1980s was as a graffiti artist. He questions the role of our current society with installations and paintings throughout recurring themes as social interaction and diversity.
‘Welcome to my world. Driven by the force of nature and with the urge to create a colourful diverse future.”
1971
An introduction to nature
Discovering the garden and its diverse microcosmos
As a child I grew up in the countryside, my first mentor was the natural world. As a youngster, I played outdoors a lot, in the nearby fields, meadows and woods. Every day I discovered something new. Insects, plants and the countryside all fed my imagination.
1979
Moving to the city
The disappointment of encountering the monotonous
Since my childhood I dreamt about discovering the whole wide world. I imagined how diverse the world was and I could dream away for hours with the thought of how colourful people lived in cities all over the world. At some point, we moved from the countryside to the city. All the diversity I thought I would find in the city just didn’t exist. The city was monotonous and grey.
I felt like my imagination had tricked me.
1986
Graffiti painting saved my life
Fighting the grey monotonous city
This grey-walled, monotonous city that I lived in actually made me fight back. I couldn’t understand how people managed to live in identical rabbit hutches. I became a tough youngster, always looking for new stimuli while feeling the pull of crime. At one point, I cracked and wanted to bring my personal touch to the city. I started with graffiti. The aim was straightforward: to give the city more colour and provoke a reaction.
1994
Finding life’s fulfilment
Being an artist as the only option
After many projects it became clear to me, I was an artist. In the years that followed, I travelled and had the opportunity to work with graffiti artists as Lee, Futura 2000, Lady Pink, Daze & Mode 2. I learned a lot from these experiences, and I decided that my vocation was to bring people out of their lethargy.
1998
Sculptural work
Moving from working in 2D to 3D
In my eyes, the main aim of my creative work was the reaction of people to the works I imposed on them. I learned very quickly that creating public works in 3 dimensions was a powerful way to help the spectator into interaction. I tried hard to convince local municipal authorities to allow me to install big dimensional works in their cities, but at the start my ideas didn’t interest anyone. I never gave up and continued the fight every day to make my dreams come true.
2004
Everything is possible
Guided by Impressionism, Abstract Expressionism and Surrealism
When I discovered artists such as Claude Monet, Willem de Kooning and Max Ernst, a whole new world opened up to me.Their work taught me that anything is possible in your mind and that, as an artist, you can transform your unbridled imagination into a body of work. Studying these masters of the imagination awakened a quest with myself to challenge my imagination further and further. I became my own worst critic.
2009
Exploring the world
Discovering every corner of our precious earth
My curiosity to explore the world has always been a part of me. I see discovering the unknown as one of the most enriching lessons in life. Immersing myself in other cultures, interpreting them and bringing them back in the form of an art piece has brought my work to locations such as the Nevada Desert, Saatchi Gallery London, The Beirut Souks.
2012
My Secret Garden
The creation of my own biotope as a research lab for my work
The more I immersed myself into the power of nature, the more diversity I discovered. Observing the evolution of nature throughout the seasons has become a real addiction for me.
With great attention I started studying the pace of our biological microcosmos in detail. I became a gardener and planted my own biotope of thousands of plants and flowers around my atelier to observe their infinit story daily. Nature has become my counterbalance to culture.
2013
Cities as open air museums
Reclaiming our cities
Cities as open-air museums – it sounds like an idealistic dream, but as an artist I consider it my duty to break out of the educational walls of universities and museums. Our public space, where cars and grey walls rule, is the environment in which I engage myself to help nature to reclaim its diversity. By installing visually chaotic and organically large scale public installations in the city centres of Rio de Janeiro, Mumbai, New York, Shanghai, Rouen, Brussels, Moscow, Paris, Mons, Valencia, etc,...
2017
Wildflower fields
The wild lupine flower as a symbol for diversity
Throughout my many travels, I began to notice that where monoculture geographically started, the natural wild flower fields stopped growing.The beautiful wild lupine, itself a victim of cultivation, has become my ally in bringing back diversity to our society. She flaunts herself in my garden with her wildflower peers as an inspiration for my oil paintings and metal sculptures.
2020
Mono No Aware
The beauty in decay
While studying the process of the seasons, one particular period struck me for its poetic power.
At the height of summer comes the awareness of transience, the pathos of things. Mono No Aware, a japanese term describing the awareness of the first decay, is the inspiration for my current body of work in which I visually research the fragility of the powerful battle that nature is daily fighting for diversity.
To date, I have been creating work for over 25 years with the aim of encouraging people to re-energise themselves with new insights. Everything is possible, but we must not forget our origins. Since my birth in 1971, more than 30% of our flora and fauna has disappeared because of our human intervention. It is therefore crucial that we give nature a place back in our cities and communities. With my work, I hope to plant a seed in your mind and inspire you to join me in rethinking our society and to empower nature.
I wish you a colourful journey through my works
Arne Quinze
BRAFA 2020 / 5 TEILE DER BERLINER MAUER FÜR EINEN GUTEN ZWECK
Die 65. Ausgabe der Kunstmesse BRAFA, die vom 26. Januar bis 2. Februar 2020 in Brüssel stattfindet, feiert ihr Jubiläum auf besondere Weise: Fünf Teile der Berliner Mauer werden für einen guten Zweck versteigert. Der Erlös wird an fünf Vereine und Museen gespendet, die in den Bereichen Krebsforschung, Integration von Menschen mit Behinderung und Erhaltung des Kulturerbes aktiv sind. Eine Initiative, die auch an den Geist der BRAFA-Gründer erinnert. Fünf Teile der Berliner Mauer, die auf der BRAFA 2020 für einen guten Zweck versteigert werden. © Raf Michiels
Read More
BRAFA 2019 / GILBERT & GEORGE
Die BRAFA ist hocherfreut, in diesem Jahr das international bekannte Künstler-Duo Gilbert & George als Ehrengast zu begrüßen. Als Performance-Künstler bekannt geworden, erlangten Gilbert & George weltweite Berühmtheit durch ihre großformatigen Fotomontagen in intensiven Farben, häufig mit einer schwarzen Gitterfläche im Stil historischer Kirchenfenster versehen und zeitgenössisch umgesetzt. Gilbert & George schöpfen ihre Inspiration aus dem Alltag und liefern seine metaphysische, mystische und polemische Version, stets mit einer Prise englischen Humor und einer Botschaft. Bei der BRAFA zeigen Gilbert & George verteilt auf die gesamte Ausstellungsfläche fünf großformatige Werke aus den Jahren 2008 bis 2016. Ihre unkonventionelle Sichtweise wird im Land des Surrealismus sicher auf Anklang stoßen.
Read More | View Video
Gilbert & George celebrate becoming BRAFA's Guest of Honour in 2019...
GILBERT & GEORGE INSIGHTS AS BRAFA 2019 GUEST OF HONOUR
Besuchen Sie den außergewöhnlichen Vortrag des Künstlerduos Gilbert & George gemeinsam mit Michael Bracewell am Donnerstag, den 24. Januar 2019 von 12:00 bis 13:00 Uhr im Auditoire Bruxelles Environnement, Tour & Taxis, Brüssel
Sichern Sie sich Ihre Tickets hier
BRAFA 2018 / CHRISTO
Der Brafa 2018 ist die große Ehre zuteilgeworden, den berühmtesten und bedeutendsten zeitgenössischen Künstler Christo begrüßen zu dürfen. Bekannt wurde diese führende Persönlichkeit vor allem durch die zusammen mit seiner Frau Jeanne-Claude realisierten Verhüllungen historischer Gebäude und Großprojekte in Landschaftsräumen. Auf der diesjährigen Brafa präsentieren wir Ihnen ein historisches Meisterwerk des unzertrennlichen Künstlerpaares aus den 1960er Jahren.
Das von Christo speziell für die Brafa ausgewählte Werk trägt den Titel Three Store Fronts (1965-66). Diese Skulptur wurde zum ersten Mal im Stedelijk Van Abbemuseum in der niederländischen Stadt Eindhoven installiert. Zu einem späteren Zeitpunkt, im Jahr 2001, war sie Bestandteil der Ausstellung Christo and Jeanne-Claude: Early Works, 1958-69, im Martin-Gropius-Bau, Berlin. Angesichts ihrer Länge von 14 m und ihrer Höhe von 2,5 m ist sie das größte Werk, das jemals auf der Brafa zu sehen war.
Read More
BRAFA 2017 / HOMMAGE AN JULIO LE PARC, WEGBEREITER DER OPTISCHEN UND KINETISCHEN KUNST
Le Parc wurde im Jahr 1928 in Argentinien geboren und gilt als Wegbereiter der optischen und der kinetischen Kunst. Er gehört zu den Mitbegründern der Künstlergruppe G.R.A.V. (Groupe de Recherche d'Art Visuel). 1966 wurde ihm auf der Biennale di Venezia der große internationale Preis für Malerei verliehen. Julio Le Parc ist ein durch und durch engagierter Künstler.
Sein umfangreiches und vielfältiges Werk zeugt von dem Forscherdrang und der Experimentierfreude des Künstlers. Blickwinkel, Bewegung, Licht sowie das Verhältnis zwischen dem Kunstwerk und seinem Betrachter stehen im Vordergrund.
Die von der Brafa Julio Le Parc gewidmete Hommage erfolgt über die Einbeziehung 4 seiner Kunstwerke an strategisch bedeutenden Orten der Kunst- und Antiquitätenmesse: ein großdimensioniertes Continuel Mobile aus dem Jahr 1963 im Eingangsbereich; Surface couleur, ein Gemälde (Acryl auf Leinwand) von 1970 im Zentrum; und schließlich zwei Sphères, von 2,10 m Durchmesser in jedem Patio, am Ende der jeweiligen Gänge. Seine Werke gliedern sich hervorragend in das allgemeine Dekor der Ausstellung ein, das sich die Thematik der kinetischen Kunst als Schwerpunkt gesetzt hat.
Read More
BRAFA 2016 / GENTER FLORALIEN
BRAFA gibt ihren Ehrengast 2016 bekannt: Genter Floralien
GENTER FLORALIEN 2016
22.04 > 01.05.2016
BLUMEN UND PFLANZEN IM DIALOG MIT EINZIGARTIGEN STANDORTEN IN DER STADT
Im Frühjahr 2016 bekommt Gent mit den Genter Floralien ein neues, quicklebendiges Stadtfestival hinzu. 10 Tage beherrschen Blumen und Pflanzen, florale Kunst, Ideengärten und Kunstinstallationen das Kunstquartier von Gent.
Die allererste Blumen- und Pflanzenausstellung fand 1808 in einer Genter Herberge statt und hat sich seitdem spektakulär entwickelt. Anlässlich ihres 35. Jahrestages im Jahr 2016 verlassen die Floralien die Messehallen von Flanders Expo und kehren mit einem quicklebendigen Blumen- und Pflanzenfestival in die Stadt Gent zurück: An vier Standorten des Kunstquartiers – Bijloke-Gelände, Leopoldskazerne, Sint-Pietersplein und Citadelpark – treten belgische und internationale Topfloristen, Züchter, Gartenarchitekten und Künstler jeweils mit einem anderen Ausgangspunkt in den Dialog mit einzigartigen und namhaften Standorten. Mit Kreationen von Weltrang an allen vier Standorten und spannenden grünen und blumigen Pop-up-Akzenten auf dem Rundweg bietet das Event ein unvergessliches Grünerlebnis in der Stadt. Diese brandneue Ausgabe schenkt darüber hinaus erstmals seit Entstehen der Floralien der Integration und Interpretation von Blumen und Pflanzen in moderne Kunstinstallationen besondere Aufmerksamkeit. Die Floralien sind daher auch stolz darauf, Ehrengast der tonangebenden Brussels Art Fair 2016 zu sein: Für beide eklektische Veranstaltungen sind Spitzenqualität und Authentizität von höchster Bedeutung.
Besuch der Floralien 2016 in einem exklusiven Rahmen
Die Organisation hinter den Genter Floralien, die Königliche Gesellschaft für Landbau und Pflanzenkunde (KMLP), lädt Sie recht herzlich ein, im April 2016 nach Gent zu kommen und das Ergebnis dieser intensiven Interaktion zwischen Architektur und Pflanzen zu bewundern. Pflanzenliebhabern bieten wir die Möglichkeit, an diesem außerordentlichen Kulturevent mit internationaler Ausstrahlung im Rahmen eines zweitägigen Deluxe-VIP-Arrangements teilzunehmen. Ein Besuch in einer Genter Kunstgalerie ist inbegriffen. Nähere Auskünfte über dieses Arrangement erhalten Sie bei Christel De Cock oder Frédéric De Backer Frédéric De Backer (info@viparrangementen.com).
Ein Vorgeschmack auf die Floralien 2016 während der Brafa
Doch bevor es soweit ist, laden die Floralien das Brafa-Publikum in diesem Winter ein, sich einen Vorgeschmack zu verschaffen. Zu Ehren der tonangebenden Kunst- und Antiquitätenmesse entwirft Topflorist Mark Colle einige wunderbare winterliche Blumengestecke in den Hallen von Tour & Taxis. Die farbenfrohe schwebende Blumeninstallation am Eingang mit roten Beeren und tropischen Blumen in kräftigen Farben bilden das Prunkstück. Dynamik und Transparenz, das sind die Schlüsselwörter.
GENTER FLORALIEN 2016 PRAKTISCHES
Wann: Freitag, 22. April, bis Sonntag, 1. Mai 2016, jeweils von 8 bis 22 Uhr (letzter Einlass 21 Uhr)
Wo: Kunstquartier Gent (Bijloke-Gelände, Leopoldskazerne, Sint-Pietersplein und Citadelpark)
Nähere Auskünfte: www.floralien.be/en
BRAFA 2015 / DIE SONDERAUSSTELLUNG "DER BELGISCHE SAMMLER" ZEIGT HERAUSRAGENDE WERKE AUS UNTERSCHIEDLICHEN BELGISCHEN PRIVATSAMMLUNGEN, KURATIERT VON DER KÖNIG BAUDOUIN-STIFTUNG.
Zur Feier ihres 60. Jubiläums ehrt die BRAFA den belgischen Sammler mit einer Ausstellung der König-Baudouin-Stiftung
Anlässlich der 60. BRAFA Brussels Antiques and Fine Art Fair ehren die Organisatoren der Kunstmesse 'Den belgischen Sammler'. Anders als in den Vorjahren bricht die BRAFA mit ihrer Tradition, ein Museum oder eine Kulturinstitution einzuladen, und ehrt in diesem Jahr den belgischen Sammler, dessen Unterstützung sie über die Jahre genossen hat. Die BRAFA hat deshalb die König-Baudouin-Stiftung gebeten, eine Auswahl an Werken aus privaten Kunstsammlungen zu präsentieren, um die Qualität und Vielfalt privater Sammlungen in Belgien zu demonstrieren.
Die Messebesucher kommen so in den Genuss von alter und moderner Malerei, Silber, Stammeskunst, dekorativer Kunst und alter Zeichnungen. Alle Werke, die ausgestellt werden, sind bisher nicht oder nur selten ausgestellt gewesen. Sie dienen als Botschafter der etwa zehn Sammlungen, die sie repräsentieren, und jedes von ihnen wurde durch den jeweiligen Sammler mit großer Leidenschaft und Liebe zum Kulturerbe ausgewählt.
Die Stiftung hat für die Ausstellung Sammlungen ausgewählt, deren Besitzer den Wunsch geäußert haben, dass sie ganz oder zum Teil erhalten bleiben sollen, im Museum oder anderswo, in Belgien und dem Ausland.
Sammler haben sich seit jeher um das Kulturerbe bemüht. Seit dem 19. Jh. sind Sammler die Schlüsselfiguren bei der Bewahrung und Weitergabe des Erbes; viele private Sammlungen gingen aus privaten Schenkungen hervor. Öffentliche Institutionen setzen diese Tradition vor, allerdings hauptsächlich im Hinblick auf den didaktischen Aspekt. Seit dieser Zeit lassen sich zwei Arten von Sammlungen ausmachen, öffentliche mit einem wissenschaftlichen Ziel und private, die das Leben und die Persönlichkeit des Sammlers reflektieren. Heute lässt sich eine gewisse Annäherung dieser beiden Sammlungstypen ausmachen, in sofern als sich öffentliche Sammlungen zunehmend privaten Sammlungen zuwenden, manchmal vorübergehend, manchmal für immer, um die Geschichte der Sammlung zu vollenden.
BRAFA und die König-Baudouin-Stiftung danken den Sammlern, die zugestimmt haben, an dem Projekt an teilzunehmen. Belgien wird häufig als ein Land von Sammlern bezeichnet, kann man nur hoffen, dass die Präsentation der König-Baudouin-Stiftung bei der BRAFA den Messebesuchern einen Moment der Freude bescheren wird, vielleicht sogar der Inspiration, eine eigene Sammlung zu gründen.
BRAFA 2014 / THE ROYAL MUSEUM FOR CENTRAL AFRICA
Einzigartige Sammlungen
Das Königliche Museum für Zentralafrika (KMZA) ist der diesjährige Ehrengast der Brafa. Das Museum bedankt sich für dieses Privileg und ist hoch erfreut darüber, mehrere ausgewählte Objekte aus seinen Einzelsammlungen präsentieren zu können.
Das KMZA gehört zu den schönsten und faszinierendsten Institutionen, die sich dem afrikanischen Kontinent widmen. In einem denkmalgeschützten Gebäude beherbergt das Haus eine Reihe von weltweit einzigartigen Sammlungen sowohl naturgeschichtlicher als auch sozialgeschichtlicher Art. Dem KMZA gehört außerdem ein Forschungsinstitut an, das sich diversen wissenschaftlichen Projekten in Afrika widmet.
Am 1. Dezember 2013 wurde das Museum wegen Renovierungsarbeiten, die sich über drei Jahre hinziehen werden, geschlossen. Das Gebäude aus dem Jahre 1910 verfügt auch heute noch über einen besonderen Charme, jedoch wurde im Laufe der Zeit eine Modernisierung der ständigen Sammlung und der Infrastruktur erforderlich. Die größte Herausforderung dabei besteht darin, das Museum in eine international ausgerichtete und dynamische Institution zu verwandeln, die sich dem Afrika von heute widmet. Zugleich jedoch soll als Brücke zum Publikum das historische Flair der altehrwürdigen Institution erhalten bleiben.
Das Königliche Museum für Zentralafrika ist hoch erfreut darüber, den Besuchern der Brafa eine Begegnung mit seinen Sammlungen ermöglichen zu können. Einige von ihnen haben den Ruf des Museums begründet, während andere – nicht weniger berühmte – unser heutiges Afrikabild geprägt haben. Die ausgewählten Themen werden durch ihre besonderen Vertreter aus den jeweiligen Sammlungen illustriert; Objekte, die möglicherweise nicht zu den bekanntesten zählen, jedoch von eindrucksvoller plastischer Qualität sind und die Besucher durch ihre Einzigartigkeit, Seltenheit und Geschichte bewegen werden.
Guido Gryseels
General Direktor
BRAFA 2013 / ROYAL OPERA HOUSE DE MUNT - LA MONNAIE, BRUSSELS
Royal Opera House De Munt
La Monnaie is delighted to be the guest of honour at Brafa 2013. It is a sterling opportunity to show yet again the extent to which opera is an art form open to all and a direct link to the world.
In 2013, the “Théâtre Royal de la Monnaie” will celebrate the fiftieth anniversary of its current form as the National Opera of Belgium. Known today under the name of La Monnaie/De Munt, our institution is a sign of federal Belgium: it is also the opera house of Brussels, the capital of Europe. It has moreover established itself as a major stage in the international opera circuit, as its productions usually elicit accolades in the specialised press. It is therefore an ideal cultural showcase and an ambassador of our country in Europe, as attested by the title “Opera House of the Year” conferred in 2011-2012.
It therefore made sense for Brafa and La Monnaie to join forces: these two institutions are keen on and explicitly geared to promoting, preserving and presenting works of art to the public by insisting on the importance of the creation and the beauty of the works.
A spearhead of tradition and innovation, of quality and expertise, La Monnaie is teeming with activities with nearly 400 permanent employees and many guest artists (conductors, singers, directors, set designers) who are working tirelessly to rediscover the opera repertoire and to stage an audacious and committed interpretation for today’s public.
This public interested in both ancient and contemporary art is that encountered in large numbers at the Brafa; the quality and diversity of the offer are guaranteed as much at Brafa as at La Monnaie!
2013 will also be the year of three great opera composers: Benjamin Britten, born 100 years ago, and Giuseppe Verdi and Richard Wagner born 200 years ago. La Monnaie, the symbol of opera par excellence in Belgium, is therefore very proud to be present at this edition of the Brafa.
On that occasion, you are cordially invited to discover, in the space reserved for La Monnaie, the chandalier of Charles Kaisin: his Pteron is a flight of some 2,000 origamis, gilded paper doves. This work of art, which draws inspiration from the large old chandelier hanging from the ceiling of La Monnaie, was made possible thanks to many hands in Saint Gilles Prison in Brussels, who folded these origamis. Whereas movement brings this impressive aerial installation to life, light turns it into an abstract, fragmented landscape that scintillates at the slightest breath of air. For Charles Kaisin, this Pteron is a symbol of freedom, peace and refinement.
The Pteron installation has been kindly made available by Mr and Mrs Amaury de Solages, of the Maison Particulière.
With the support of the Circle of Maecenas of La Monnaie:
Mr and Mrs Daniel Lebard
Mr Roberto Polo
Mr and Mrs Alain Mallart
Mr and Mrs Erol Kandiyoti
Mr and Mrs Hans C. Schwab
Mr and Mrs Gilles Silberman
La Monnaie moreover invites you to guided tours of a “Monnaie promenade” at the Brafa site. General director Peter de Caluwe selected some ten works of the Brafa that echo the theme of the season: “Desire, Secret & Fragility” which tries to map through art, and opera in particular, human passions in all their multiplicity, complexity, contradictions, etc… all this confusion of feelings that we discover in ourselves and in others, which forces us to question our identity. A guide will be at your disposal every day at the stand of La Monnaie as of 2pm to accompany you through this tour through emotions…
Finally, La Monnaie has the pleasure of welcoming you in its premises for a guided tour of the theatre and the workshops: you will discover, with your own eyes, the various trades that contribute to turn an opera score into a total artwork. Guided tours are scheduled every day at 5pm at La Monnaie during the Brafa.
That said, the experience of opera on stage supersedes all else. La Monnaie has consequently conceived an exceptional cooperation with the Brafa; visitors to the fair will be eligible for an exceptional ticket price for the production of Manon Lescaut by Giacomo Puccini (24 January to 8 February). They will moreover be able to take out mid-season tickets known as “La Monnaie as a gift” comprising four shows: two operas (either La Dispute and Così fan Tutte; or Lucrezia Borgia and Pelléas et Mélisande), the opera Roméo et Juliette in concert form, and a concert or a recital of their choice.
The Brafa and La Monnaie wish you a highly artistic 2013!
BRAFA 2012 / DIE KÖNIG-BAUDOUIN-STIFTUNG SETZT SICH SEIT 25 JAHREN FÜR UNSER KULTURERBE EIN
Die König-Baudouin-Stiftung setzt sich seit 25 Jahren für unser Kulturerbe ein
In diesem Jahr feiert der Fonds für das Kulturerbe der König-Baudouin-Stiftung als Ehrengast der Brüsseler Antiquitätenmesse 2012 glanzvoll sein 25-jähriges Bestehen! Der Fonds nutzt diesen einzigartigen Anlass dazu, die Meisterwerke seiner Sammlung zusammen auszustellen. Die gezeigten Stücke sind nur ein Teil dieser Sammlung, spiegeln jedoch in hervorragender Weise die Qualität und die Vielfalt wider, die ihren Reichtum ausmachen.
Dem Fonds ist es so im Laufe der Jahre, auch dank zahlreicher Schenkungen, gelungen, eine Sammlung von hohem Wert aufzubauen, die rund 7000 Kunstwerke und 6 Archivfonds umfasst. Die Sammlung enthält unter anderem Möbel von Victor Horta, Gustave Serrurier-Bovy, Jacques Dupuis; Zeichnungen von Lambert Lombard, Christian Dotremont; Gemälde von Jacob Jordaens, James Ensor, Félicien Rops, Louis Van Lint, Bram van Velde, Fernand Khnopff; Schmuckstücke von Philippe Wolfers, Henry van de Velde; Skulpturen von Artus Quelinus, Michiel van der Voort. Alle Kunstwerke wurden 20 öffentlichen Einrichtungen im ganzen Land anvertraut und sind so allgemein zugänglich.
Seit seiner Schaffung vor 25 Jahren hat sich der Fonds nach und nach zu einem der wichtigsten Akteure auf dem Gebiet des Kulturerbes entwickelt. Neben seiner Rolle bei der Erhaltung der Kunstwerke und ihrer Zugänglichkeit für die Öffentlichkeit wird der Fonds immer häufiger als Vermittler angerufen, um Initiativen für die Erhaltung unseres Kulturerbes zu erleichtern. In Zusammenarbeit mit dem Philanthropie-Zentrum der König-Baudouin-Stiftung begleitet er Mäzene, die sich auf dem Gebiet des Kulturerbes engagieren möchten, bei der Entwicklung von dauerhaften und flexiblen Lösungen.
Die Feier des 25-jährigen Wirkens im Dienste unseres kulturellen Erbes ist deshalb für den Fonds ein sehr wichtiges Ereignis. Unser Dank geht an die Organisatoren der Antiquitätenmesse und an all jene, die unsere Leidenschaft und unser Engagement für das Kulturerbe unterstützen.
BRAFA 2011 / MUSEUM MAYER VAN DEN BERGH, ANTWERP
The Museum Mayer van den Bergh in Antwerp is dedicated to the marvellous art collection that Fritz Mayer van den Bergh (1858-1901) accumulated. The collection, housed in a neo-gothic house from the early 1900s, comprises more than 3000 art objects: valuable paintings – including the well-known Mad Meg by Pieter Bruegel the Elder – fabulous medieval sculptures, delicate ivory carvings, illuminated manuscripts – such as the exceptional Mayer van den Bergh Breviary – as well as choice examples of applied art.
The museum opened its doors to the public in 1904, three years after the premature death of Fritz Mayer. It thanks its existence to the efforts of his mother Henriëtte van den Bergh. She commissioned the building of the house and donated it, together with the collection, to the regency council in 1906. Since 1956 Museum Mayer van den Bergh has been one of the Stedelijke Musea of Antwerp.
As guest of honour at BRAFA 2011, Museum Mayer van den Bergh will, as a rare exception, exhibit some twenty works of art outside of its own walls. The selection was made to reflect the rich variety of the collection. In addition to an intimately painted The Adoration of the Shepherds by Jacob Jordaens and an antiquities-styled Maria-Magdalena by Jan Gossaert, the life-size portraits of the Vekemans family are real eyecatchers, a unique series of five portraits of a wealthy Antwerp businessman, his wife and three of his four children. The series was painted around 1624 by famed portrait painter Cornelis de Vos. From the extensive collection of sculptures ranging from the twelfth to the eighteenth century, a fourteenth-century marble angel from a French atelier was chosen, two beautiful oak-wood angels from the entourage of Rogier van der Weyden and two adorable putti by eighteenth-century sculptor Walter Pompe.
BRAFA 2010 / THE MUSEUM OF THE CITY OF LIÈGE
The Museum of the City of Liège
In June 1939, the Third Reich put up for sale at the Galerie Fischer in Lucerne a set of 125 major works from the history of modern art which came from German public collections, on the grounds that these belonged to a degenerate form of art which was incompatible with Nazi ideology and aesthetics. Within a few weeks, many collectors and some towns had gathered together the funds needed to buy these masterpieces; these towns included Basle, Lintz, Harvard, Paris, and … Liège.
The City of Liège, armed with 1,000,000 Francs (of which only 100,000 were actually spent!) purchased nine unique paintings by Picasso, Chagall, Gauguin, Franz Marc, Oscar Kokoshka, Max Liebermann, Marie Laurencin, Jules Pascin, and Ensor. The City of Liège, whose museums and galleries are the guests of honour at BRAFA 2010, is making this a special occasion by presenting, for the first time, eight of the nine works purchased in Lucerne. It so happens that while the BRAFA is on, James Ensor's "Death and the Masks" is headlining the exhibition dedicated to this Ostend master at Orsay, so it cannot be displayed here.
A prestigious stand will be specially built for the occasion, under the expert sponsorship of Galère BAM, the main contractor for the work on the magnificent Grand Curtius, the flagship Liège museum which was opened in March 2009. This exceptional presence at the BRAFA of the Liège masterpieces from the Lucerne sale prefigures the major exhibition "Les Poubelles du Reich", which is to be held for the inauguration of the new Centre International d'Art et de Culture marking the transformation of the present Musée d'Art Moderne et d'Art Contemporain (MAMAC) in the Parc de la Boverie in Liège. This centre, which will put the Cité Ardente firmly on the major international exhibition circuit, will be the result of architectural design applied to the very fine present-day building, a relic of the 1905 universal exhibition, after major work carried out thanks to the European ERDF fund, which will be starting in 2014.
The aim sought by the management of the City of Liège museums in this initiative is to make the public, art lovers, collectors, conservators and sponsors aware of this ambitious, costly exhibition, the design of which is already under way.
LA VENTE DE LUCERNE ET LES ACHATS DE PARIS
Extrait tiré « Des Mécènes pour Liège » par Pierre Henrion, Liège, 1998.
Dès le début des années '30, les dirigeants du Parti nazi se montrent hostiles aux recherches des avant-gardistes artistiques. Quand, en 1933, Adolf Hitler est nommé chancelier, une véritable campagne de « désinformation » est mise sur pied afin de déprécier les créations dites « dégénérées ». C'est surtout l'expressionnisme qui est visé. Dans la seconde moitié de la décennie, une commission dirigée par Ziegler et patronnée par Goebbels est chargée de collecter dans les musées allemands les pièces qui ne correspondent pas à l'esthétique officielle du Parti. Plusieurs milliers d'œuvres sont détruites. D'autres sont cédées, comme les 114 pièces mises en vente à la Galerie Fischer de Lucerne en juin 1939.
Grâce à Jules Bosmant, Liège est représentée à la vente de Lucerne. La critique d'art parvient en effet à y intéresser l'échevin libéral Auguste Buisseret qui, quant à lui, convainc un groupe de mécènes de participer à l'opération. Ce groupe, constitué sous le nom d'Amis des Musées liégeois, est représenté par le baron Paul de Launoit, commissaire général du Gouvernement auprès de l'Exposition internationale de l'Eau, directeur à la banque de Bruxelles et de la Société Ougrée-Marihaye, et de Louis Lepage, directeur de l'Azote. Jean-Paul Depaire (Les achats de Lucerne, dans Le syndrome Picasso, Liège, 1990) retrace avec beaucoup de détails toutes les étapes de notre affaire.
Dans Souvenir d'un ancien Belge, Bosmant explique qu'en juin 1939, le Collège des Bourgmestre et Echevins de la Ville de Liège l'envoie à Lucerne afin, « par son intermédiaire, de délimiter autant que faire se pouvait, les secteurs d'intérêt de chacun, de modérer ainsi les enchères, et dès lors d'alimenter le moins possible, en devises étrangères, le trésor nazi, dont la proche utilisation faisait peu de doute ». Muni du rapport que Jules Bosmant tire de son expédition, Buisseret obtient de l'Etat une importance subvention.
Le Conseil communal approuve à l'unanimité l'engagement de la Ville. Cette dernière contribue pour 35% à l'achat des œuvres, l'Etat à hauteur de 30% ; les mécènes assument les 35% restants et avancent la totalité des sommes nécessaires.
La délégation liégeoise en Suisse est composée d'Auguste Buisseret, de Jacques Ochs, directeur de l'Académie et conservateur du Musée des Beaux-Arts, d'Olympe Gilbart, conseiller communal libéral et professeur d'histoire de l'art à l'Université, et d'Eugène Beaudouin, chef de division à l'administration communale et directeur du Service d'Aide aux Artistes. Ils sont accompagnés d'Emmanuel Fischer, directeur du Contentieux à l'Azote, représentant des mécènes et responsable des sommes avancées.
Neuf tableaux sont acquis pour 109 600 francs suisses auxquels s'ajoutent les 15% de frais prévus, ce qui donne 126 040 francs suisses, soit 834 952 francs belges. C'est l'achat le plus important jamais réalisé à Liège. Toutes les peintures sont des chefs-d'œuvre d'artistes à l'époque déjà célèbres et dont la notoriété ne s'est depuis ternie en aucune manière. Ce sont les fleurons du Musée d'Art moderne et d'Art contemporain : La famille Soler de Pablo Picasso, Le Sorcier d'Hiva-Oa de Paul Gauguin, Les masques et la mort de James Ensor, Monte-Carlo d'Oskar Kokoschka, La maison bleue de Marc Chagall, Portrait de jeune fille de Marie Laurencin, Le déjeuner de Jules Pascin, Le cavalier sur la plage de Max Liebermann et Les chevaux bleus de Franz Marc.
L'examen des budgets de la Ville de Liège entre 1939 et 1946 montre une dépense totale de 355 361,65 francs pour les « achats de Lucerne ». La même somme a été offerte par les « Amis des Musées liégeois ». Quant à l'Etat belge, il a versé un montant total de 310 460 francs. Cette distribution correspond à celle prévue à l'origine.
L'ensemble des apports s'élève donc à 1 021 183,30 francs soit 186 231 francs de plus que le coût des tableaux de Lucerne. Cette somme est en fait consacrée à des achats d'œuvres à Paris. Bien des marchands et collectionneurs y sont, à la fin des années '30, prêts à négocier à très bon prix. Le 1er août 1939, Ochs, Buisseret et Gilbart sont dans la capitale française et, le 11 août, La Meuse annonce l'achat de neuf tableaux. Il s'agit de Fleurs de Maurice Vlaminck, Le moulin de la Galette de Maurice Utrillo, Ecluse du moulin de Bouchardon d'Armand Guillaumin, Château de Comblaz de Paul Signac, Projet de vitrail de Marcel Gromaire, Violoniste de Kees Van Dongen, Coquillages de James Ensor, Nu d'Alexandre Picart Ledoux et Port d'Anvers 1906 d'Othon Friese.
BRAFA 2009 / GERALD WATELET
Gerald Watelet
BRAFA 2008 / "THE LEGEND OF ALEXANDER THE GREAT", AN OUTSTANDING PAIR OF 15TH CENTURY TOURNAI TAPESTRIES FROM THE PRINCES DORIA PAMPHILJ COLLECTION
This pair of magnificent tapestries depicting the story of Alexander the Great belongs to the Princes Doria Pamphilj Collection in the Palazzo del Principe in Genoa. They are spectacular not only in terms of composition and design, but also in their technical aspect and colour palette. They are unquestionably among the finest examples of 15th century tapestries to survive.
The first tapestry illustrates the adolescence of Alexander, when he tames his stallion Bucephalus and wins his first military victories. This episode culminates with the crowning of Alexander by his dying father. Alexander's further illustrious deeds unfold on the second work, where Alexander conquers an oriental city with his troops. His later adventures are even more extraordinary: he explores the skies in a cage, drawn by griffons, then subsequently descends to the ocean's depths in a glass vessel, and finally journeys to the end of the world, inhabited by wild men and dragons. Alexander's rich costumes and weaponry are intended to evoke the splendour and refined civilisation of the Burgundian period in contrast with the more coarse portrayal of the oriental characters, depicted as barbarians with their long beards. The present pair of tapestries was probably produced in the Tournai workshops of Pasquier Grenier around 1460, during the golden age of the tapestry industry in this city. Archival documents indicate that Pasquier Grenier supplied several tapestry sets of the Legend of Alexander, not only to Philip the Good, Duke of Burgundy, but also to Italian Princes.
These two tapestries form a monumental complete set of almost 20 m long and most likely belonged to Admiral Andrea Doria, who led Charles V's fleet in his ongoing battle with the Turks for supremacy in the Mediterranean.
Both hangings were in very poor condition and were difficult to read. The Royal Manufacturers De Wit in Mechelen have successfully managed to restore these hangings, thanks to the generous support of the Foire des Antiquaires de Belgique. A subtle aerosol cleaning and overall stabilisation of the threads have returned both tapestries to their former splendour.
Anna Rapp Buri and Monica Stucky-Schürer Authors of "Burgundische Tapisserien", Hirmer Verlag München, 2001, a reference work on 15th century tapestries, and of the exhibition catalogue.