26 JANUARY 2 FEBRUARY 2025

BRUSSELS EXPO | HEYSEL

ÜBER DIE BRAFA?

Die BRAFA zählt zu den renommiertesten Kunstmessen Europas: Die außergewöhnliche achttägige Veranstaltung bietet auf der Brussels Expo einen eleganten Rahmen für die Präsentation seltener und besonderer Werke, von der Antike bis in das 21. Jahrhundert reichend. Seit 1956, dem Gründungsjahr, hat sich die Messe dank ihres Strebens nach Qualität kontinuierlich weiterentwickelt. Im Laufe der Zeit ist sie gewachsen, gewann an Internationalität und wechselte mehrmals ihren Veranstaltungsort – ohne jemals ihren Charme einzubüßen. Dabei verfolgt sie ein einfaches Ziel: Eine Kunstmesse auf höchstem Niveau anzubieten, um die Wünsche der Sammler*innen auf der Suche nach vortrefflichen Werken zu erfüllen.
image

Die Qualität der Galerien

Jedes Jahr nehmen 130 internationale Galerien die 21.000 m² der Hallen 3 und 4 auf der Brussels Expo ein. Ob alte oder moderne Malerei, Tribal Art, Schmuck, Tafelsilber oder Design: Für jede Ausgabe werden die renommiertesten Galerien mit größter Sorgfalt ausgewählt. Die Besucher*innen begeben sich auf der BRAFA auf eine inspirierende Reise durch Epochen und Stile – die Zusammenstellung und Vielfalt beleben den Blick und geben Sammler*innen Gelegenheit, ihre Sammlungen mit Originalität zu bereichern.
image

Die Authentizität der Werke

Vor der Eröffnung der BRAFA analysieren 80 bis 100 unabhängige internationale Expert*innen zwei Tage lang die rund 10.000 bis 15.000 Ausstellungsstücke. Die Überprüfung der Authentizität wird mit der erdenklich größten Sorgfalt durchgeführt und ergänzt durch das Vorhandensein eines Untersuchungslabors. Zudem werden die auf der BRAFA ausgestellten Werke vorab mit der Datenbank Art Loss Register (ALR) abgeglichen. Die Datenbank führt Objekte auf, die als verloren, gestohlen oder strittig gelten. Ein unerlässlicher Schritt – so können Sammler*innen mit Vertrauen kaufen.
image

Die BRAFA Community

Jährlich kommen mehr als 65.000 europäische und internationale Besucher*innen, um die Messe zu entdecken. Ob allein, zu zweit, mit Freund*innen oder der Familie – die BRAFA bietet Gelegenheit zum Austausch, lernen und teilen, zur Inspiration oder um sich Hals über Kopf in ein außergewöhnliches Werk zu verlieben. Die BRAFA teilt mit größter Freude ihre Leidenschaft für die Kunst mit ihren Besucher*innen: mit der Präsentation eines jährlich wechselnden Rahmenthemas oder auch der Einladung eines Ehrengasts, täglich stattfindenden Talks am Stand der König-Baudouin-Stiftung und dem Angebot von Führungen in verschiedenen Sprachen.
image

Eco-BRAFA

Die BRAFA ist gemeinsam mit ihren Partner*innen und Lieferant*innen bestrebt, kreislauforientiert und umweltfreundlich zu arbeiten. Neben der exemplarischen Wiederverwendung von Materialien und dem Einsatz von LED-Beleuchtung an den Ständen sowie in den Gängen, kooperiert die BRAFA für den auf der gesamten Messe ausgelegten Teppich mit dem dänischen Hersteller EGE – einem zu 100% umweltfreundlichen und nachhaltig produzierenden Pionier auf diesem Gebiet. Elektrische Kleinbusse pendeln vom Parkplatz C zum Eingang der Halle 4; die Messe ist darüber hinaus bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Einladungen und der Katalog werden auf umweltfreundlichem Papier gedruckt; die BRAFA Tote Bags sind aus Bio-Baumwollgewebe hergestellt.
image

Unterstützung karitativer Projekte

Die BRAFA unterstützt regelmäßig karitative Projekte in verschiedenen Bereichen. Im Jahr 2013 organisierte die Messe eine Versteigerung von Werken international bekannter Künstler*innen, um Gelder für das Centre d’Œuvres de Merode zu sammeln, das vor allem Bildungs- und Sozialprojekte im Brüsseler Stadtteil Marolles durchführt. Im Jahr 2015 wurde ein Gemälde von Paul Delvaux in einer stillen Auktion versteigert. Der Erlös ging an die Organisation Télévie, die Spenden für den Fonds National de la Recherche Scientifique (FNRS) sammelt, um den Kampf gegen Krebs bei Kindern und Erwachsenen zu unterstützen. Zudem wurde die Organisation Friends of the Bordet Institute bedacht. Anlässlich ihrer 65. Ausgabe im Jahr 2020 hat die BRAFA beschlossen, ihr Jubiläum auf einzigartige Weise zu begehen: mit einer Ausstellung und dem außergewöhnlichen Verkauf von fünf Segmenten der Berliner Mauer. Der Erlös kam der Krebsforschung, der Integration von Menschen mit Behinderung und der Erhaltung des künstlerischen Erbes zugute. Zuletzt ermöglichte der Erlös aus dem Verkauf des prächtigen surrealistischen Dekors der Messe 2024 einer Schülerin eine erstklassige Ausbildung an der Mosa Ballet School in Lüttich, einer internationalen Schule für klassisches und zeitgenössisches Ballett.